Have any questions?
+44 1234 567 890
Ein Lebensweg

Rückkehr zum Anfang
Vieles ist gleich geblieben,Vieles unvorhersehbar verändert: Schlag&Söhne -Orgel in Sulików (ehem. Schönberg)

Lauenburg / Elbe
Eine neue Orgel, aktuell im Sinne der historisierenden Orgelbewegung. Im Gegensatz dazu der Versuch, vom anderen Ende der Orgelkultur, in diesem Fall Frankreich, Elemente auf diesem Insrument zu verwirklichen. Das Ergebnis war geschichtlich hochinteressant, von heute gesehen zeigten sich schon damals aufeinander prallende ästhetische Positionen

Lutherkirche Freiburg
Es blieb bei der Orgel, dies Instrument zeigte ein klassisch-universales Konzept, offen in alle ästhetischen Richtungen, bis hin zur damals (1970) aktuellen Auflösung des Tonsystems von Tönen in Gruppen und Cluster.
Zum Abschluss im Jahr 2015 noch Audio-Aufnahmen für die Weiterverarbeitung im Computer.

Zwölf Jahre Organistendienst
Stadtkirche Offenburg, Steinmeyer-Orgel (klassisch und modern): Forderungen der stets aktuellen Improvisation.

Suche nach dem Unerhörtem
Die Suche und der Wunsch nach Unerhörtem werden geschichtlich erfüllt: Der Synthesizer ersetzt die Orgel.

Pädagogische Arbeit
Die pädagogische Weitergabe rückt in den Mittelpunkt: 20 Jahre Unterricht in elektronischen Medien, hier der Beginn mit dem Commodore.

Technische Geräte im Mittelpunkt
Übergang vom historischen System der Tastatur hin zu nur noch auf sich bezogenen klanginternen elektronischen Instrumente. Statt Steuerung durch Finger eine solche in sich.

Moderne Architektur und Musiktechnologie
Eine moderne Architektur, deren Linien nach oben weisen, darin eingefügt eine passende Musiktechnologie und ganz zurücktretend der bedienende Mensch.